Weiterbildung Schulsozialpädagogik

Schulsozialpädagogik unterstützt Schule und deren Beteiligte in der Lern- und Lehrsituation sowie der Sozialisation mit pädagogischen, sozialpädagogischen und ganzheitlichen Methoden und Zugängen: Schulsozialpädagogik beschäftigt sich mit Schüler*innen und deren Themen (im Unterricht und ihrer Lebenswelt), der Begleitung der Pädagog*innen im Unterricht sowie der Begleitung in der Elternarbeit bzw. Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.
 

Schule als ein Ort des Lernens, Lehrens und Wachsens – Die Institution Schule steht vor besonderen Anforderungen: Themen die soziale Heterogenität der Schülerinnen und Schüler, das Spannungsfeld aus Individualisierung, Kooperation und Leistungsanforderungen, sowie Partizipation und Inklusion. Diese Vielfalt an Themen bereichert das Bildungssystem und damit unsere Gesellschaft. Es stellt Lehrende aber vor große Herausforderungen, um gelingenden Unterricht gestalten zu können.

Schulsozialpädagogik unterstützt Schule und deren Beteiligte in der Lern- und Lehrsituation sowie der Sozialisation mit pädagogischen, sozialpädagogischen und ganzheitlichen Methoden und Zugängen: Schulsozialpädagogik beschäftigt sich mit Schüler*innen und deren Themen (im Unterricht und ihrer Lebenswelt), der Begleitung der Pädagog*innen im Unterricht sowie der Begleitung in der Elternarbeit bzw. Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.

Schulsozialpädagogik unterstützt und fördert eine Integration aller Beteiligten in Bildungseinrichtungen und leistet einen wesentlichen Beitrag zum österreichischen Bildungsangebot.

Um eine effektive Unterstützung gewährleisten zu können, werden nicht nur die SchülerInnen, sondern auch die sie umgebenden Systeme unterstützt. Schulsozialpädagogik interveniert dazu auf drei Einsatzfeldern:
 

1. Schülerinnen und Schüler im Unterricht

Ein Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit ihren Kompetenzen und Entwicklungsfeldern wahrzunehmen und sie gezielt zu fördern. Durch Erfolgserlebnisse können die Schülerinnen und Schüler Selbstwirksamkeit erleben und Vertrauen in sich und ihre Kompetenzen entwickeln.
 

2. Unterrichtsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen

Im Unterricht stellen Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen eine wichtige Ressource für Lehrerende dar, sie bieten begleitende Unterstützung in herausfordernden Situationen und Problemstellungen in der Klasse.
 

3. Zusammenarbeit PädagogInnen – Erziehungsberechtigte

In der Zusammenarbeit von Lehrenden und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten kann Schulsozialpädagogik für kollegiale Beratung und Begleitung bzw. Vermittlung genutzt werden.

Durch diese Begleitung der SchülerInnen, PädagogInnen und Eltern wird der Lernraum Schule wirksam unterstützt, die Belastung der Einzelpersonen verringert und ein gelingendes Miteinander im Schulalltag erreicht.

Zielgruppe der Weiterbildung Schulsozialpädagogik sind Personen mit Interesse für Schule und dem Bildungssystem, Pädagogik und soziale Probleme, mit kommunikativen Fähigkeiten und Bereitschaft zur Selbstreflexion, mit Engagement für Randgruppen und Menschen in Krisen- und Problemsituationen, mit Freude am Leben. Abgeschlossene Ausbildung bzw. Studium (mind. Abschluss in):

• Sozialpädagogik
• Sozialarbeit
• Bildungswissenschaften
• Lehramtsstudium
• Hortpädagogik, Sonderhortpädagogik

Die Dauer der Weiterbildung Schulsozialpädagogik beträgt ein Semester.
 

Lehrgangsorganisation

Berufsbegleitend mit Seminare unter der Woche bzw. Wochenendseminaren, Praxissupervision wochentags abends (2 Termine), Praktikum selbstorganisiert an Schulen, Selbststudium mit Literaturstudium, Peergruppenarbeit.

Die Absolvierung eines Praktikums an Schulen im Rahmen von 30h während der Ausbildung stellt bereits eine Mitarbeit in den Klassen und Unterstützung für die Pädagoginnen und Pädagogen dar.

Aufbauend auf die Zulassungskriterien und der intensiven Begleitung des Praktikums durch Supervision, Fallbesprechungen und Reflexion in der Ausbildung, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut in den Praxisfeldern eingesetzt werden.
 

Lehrveranstaltungen

LV 1: Grundlagen des Lernens und Lehrens – Kick Off
LV 2: Rechtliche Grundlagen
LV 3: Pädagogische Begleitung und Beziehungsangebot
LV 4: Prävention und Deeskalation
LV 5: Grundlagen Konfliktregelung, interkulturelle Mediation & Mobbing
LV 6: Kommunikation – Beratung und Begleitung – von Schülerinnen und
Schülern, Pädagoginnen und Pädagogen und Erziehungsberechtigten
LV 7: Grundlagen der Traumapädagogik
 

Praxis / Praktikum

Absolvierung eines 30h-Praktikums in einer Schule mit fachlichen Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten. Protokollierung und Reflexion der Praxis.
 

Peergruppen / Selbststudium

Selbstorganisierte Studiengruppen parallel zu den Lehrveranstaltungen, Praxisseminaren und Praktikum. Literaturstudium, Dokumentation der Praxiserfahrungen.
 

Praxisseminar / Praxissupervision / Gruppensupervision

Fachliche Begleitung der Praktika durch Supervision, Entwicklung von beruflicher Identität in der Rolle als SchulsozialpädagogIn, Begleitung und Reflexion schul-dynamischer Prozesse als wichtiges Lernfeld für die berufliche Tätigkeit.
 

Seminarleiter*innen

Wir engagieren Seminarleiter*innen aus der Praxis des Handlungsfelds der Schulsozialpädagogik bzw. Sozialpädagogik mit gleichzeitig umfassender Ausbildungskompetenz. Damit wird eine theoriegeleitete und gleichzeitig praxisorientierte Weiterbildung gewährleistet.

Kosten

Die einsemestrige Weiterbildung Schulsozialpädagogik kostet für Absolvent*innen unseres Kollegs 690.- Euro. Externe Teilnehmer*innen bezahlen 750.- Euro.
 

Termine

Der nächste Weiterbildungslehrgang Schulsozialpädagogik ist ab 2024 geplant. Derzeit ist noch kein Termin für einen Informationsabend fixiert.

Wir ersuchen um Anmeldung zu den Informationsabenden, damit wir Ihnen aktuelle Informationen zur Abhaltung (Präsenz / via Zoom) zukommen lassen können.


Downloads